März 2019

Git Merge 2019

Anfang Februar hat die Git Merge 2019 in Brüssel stattgefunden. Als Dienstleister für die Planung und Durchführung von Migrationen aus beliebigen Versionskontrollsystemen nach Git sowie für Training und Support war die Fachkonferenz für ASERVO natürlich eine Reise wert...

Die Veranstaltung gliederte sich thematisch in drei Bereiche: Neue technische Entwicklungen bei Git, den Einsatz und die Skalierung von Git im Enterprise-Umfeld, sowie die Verwendung von Git in Branchen wie Design, Computerspiele oder bei Behörden.

Viele technische Entwicklungen werden durch die Branchenriesen Microsoft, Google und Facebook getrieben, welche ihren Code häufig in "Monorepos" organisieren. Für diese riesigen Repositories stößt Git auch heute noch an seine Grenzen, sodass immer wieder neue Optimierungen wie das Git Protokoll v2 entwickelt werden. Diese steht bereits seit dem vergangenen Sommer zur Verfügung, wurde aber der Git Merge noch einmal vorgestellt. Sie sorgt u. a. durch einen optimierten Abruf von Referenzen für schnellere Server-Requests.

Eine weitere vorgestellte Neuerung dürfte viele Nutzer freuen, die es aus anderen Versionskontrollsystemen gewohnt sind, Binaries im Repository zu haben: Git wird zeitnah nativen Support für "large Objects" erhalten. Durch "partial Clones" kann dann Speicherplatzverbrauch und Netzwerkverkehr reduziert werden, wenn es sich nicht vermeiden lässt, (größere) Binärdaten - statt in einen Artefact-Repository-Manager - mit ins Git Repository einzuchecken.

Die Themen zum Einsatz und zur Skalierung von Git im Enterprise-Umfeld drehten sich vor allem um die Frage "Monorepo oder Multirepo?". Obwohl es in der Theorie zunächst naheliegend erscheint, für einzelne Dienste, Artefakte oder Bibliotheken separate Repositories zu haben, zeigt die Praxis immer wieder, wie schwierig es ist, technologieübergreifend Abhängigkeiten zu verwalten. Diese Problematik haben mittlerweile auch die Entwickler von Git und den Git Hostingdiensten erkannt, sodass dort in Zukunft neue Lösungen zu erwarten sind.

Zu guter Letzt gaben die Vorträge zur Verwendung von Git in Branchen wie Design, Computerspiele oder bei Behörden uns als Anbieter für Git Trainings nochmal einen Einblick darin, wie Git für Nicht-Code-Artefakte eingesetzt und auch von Nicht-Technikern erlernt werden kann.

Auf unserer Website finden Sie mehr Informationen über Git sowie unsere Git Consulting-, Trainings- und Support-Angebote.