Cloudbasierte Entwicklungsplattform
Projektherausforderung
Die Entwicklungsplattform eines großen Geschäftsbereichs (~ 200 Entwickler) soll auch anderen Geschäftsbereichen zur Verfügung stehen. Die Erweiterung dient als Modell für eine unternehmensweite cloudbasierte Entwicklungsplattform (~ 20.000 Angestellte und eine hohe Anzahl externer IT-Spezialisten). Dafür musste der Zugriff auf eine Plattform an einem Standort in Süddeutschland für den Zugriff durch Teams aus ganz Europa erweitert werden, dabei gleichzeitig Compliance sichergestellt werden:
- Separate Datenspeicherung entsprechend rechtlicher Anforderungen - Daten eines Landes dürfen für andere Projekte nicht zur Verfügung stehen.
- Einrichten eines Support Desk, über den Projekt-OnBoardings binnen weniger Tage funktionieren, mit dem Ziel, dies durch Automatisierung später in wenigen Stunden zu schaffen.
- Integration externer Services, die neue Teams (aus anderen Geschäftsbereichen) mitbringen.
- Aufbau eines lokalen Cloud Service und Verschieben existierender Services dorthin.
- Stabilisieren einer VMware-basierten SandboxUmgebung für reguläre Updates und verbessertes OS Hardening.
- Migration mehrerer Projekt-Workspaces aus individuellen Team-Instanzen in den IT gemanagten Toolstack.
Gelieferte Lösung
- Definition eines Rollen-Gruppen Konzepts, das über Crowd auf alle Applikationen der Plattform gepushed wird und Datentrennung sicherstellt.
- "Onboarding" Projektkonzept einschließlich Fragebögen, mit deren Hilfe grundlegende Applikationen wie JIRA / Confluence / Bitbucket innerhalb von Minuten vom Service Desk betreut werden können.
- Unabhängigkeit von der Backoffice VMware Bereitstellung durch Verschieben von projekt-individuellen Services (z. B. Jenkins, Sonarqube) in Kubernetes Cluster.
- Integration des autonomen Kubernetes Clusters für allgemeine OneShot Slave Nutzung durch Teams und deren Unterstützung bei Build-Änderungen.
- Support bei Migration / Integration bestehender Jenkins Jobs und von Quellcode in Subversion und ClearCase.
- Support für die Strategiegruppe im Unternehmen und deren globale Hybrid Cloud (zuvor OpenShift, geplant ist AzureStack).
- Multi-site Set-up, um Teams in anderen Ländern zu unterstützen, einschließlich Nexus Services mit Proxy Zugang für verschiedene Standorte.
- Aufbau einer automatisierten Test Suite, um regelmäßige (mindestens monatliche) Updates für alle Applikationsserver des Entwicklersupports zu unterstützen.
- Analyse, Planung und automatisierte Merges von Daten aus Team-Instanzen mit Mitlas, dem ASERVO Service für beschleunigte Atlassian-Toolkonsolidierung auf einer zentralen Data Center Instanz ohne Business-Interrupts.
Projektherausforderung
- Plattformerweiterung von ~ 200 auf
~ 20.000 Nutzer - Wahrung EU-weiter Compliance
- Support Desk für schnelle Projekt-OnBoardings
- Lokaler Cloud Service
- Stabile VMware-basierte Sandbox Umgebung
Mehrwert
- Kosteneinsparung
- Bessere Servicequalität
- Know-how für Tools und Migrationen
- In-house Support
- Zugang zu 3rd Level Spezialisten
Mehrwert
- Kosteneinsparung für viele Geschäftsbereiche.
- Bessere Servicequalität durch den gemanagten Plattform-Service.
- Know-how Transfer für Atlassian Tools, Jenkins, Git, Subversion und ClearCase Migrationen.
- In-house Support und Zugang zu 3rd Level Spezialisten.
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot?
Wir rufen Sie gerne zurück!