CloudBees Feature Flags
Überblick
Feature Flags (auch Feature Toggles oder Feature Switches genannt) kommen dort zum Einsatz, wo neuer Softwarecode schnellstmöglich getestet und einsatzbereit sein soll. Sie ermöglichen es, bestimmte Teile einer Applikation dafür per Konfiguration ein- oder auszublenden.
Feature-Flags sind für Tests in der Produktion zusammen mit einer Vielzahl anderer entwicklerorientierter Anwendungsfälle bekannt. Allerdings können „hausgemachte“ oder Open-Source-Flagging-Lösungen für Unternehmen im Laufe der Zeit nicht skalieren oder das erforderliche Maß an Governance und Sicherheit bieten.
Mit der CloudBees Enterprise-Feature-Flags-Plattform können Sie Releases von der Bereitstellung trennen. Dies ermöglicht eine längere Entwicklungszeit und sicherere und schnellere Releases.
CloudBees Feature Flags (ehemals Rollout) arbeitet mit Microservices, mit Teams, die CD nutzen oder sogar mit Legacy-Apps. Es bietet vorhandenen Apps eine leistungsstärkere Möglichkeit, Funktionen zu launchen, ohne deren Architektur oder Deployment unbedingt zu ändern.
Schlüsselfunktionen:
Beschleunigte Delivery
- Stellen Sie Code in Produktionsumgebungen bereit, sobald er fertig ist - oder noch früher. Warten Sie nicht, bis eine Funktion in einer hochskalierten Anwendung auf mehreren Servern verfügbar ist. Schalten Sie alles auf einmal ein oder aktivieren Sie selektiv für Benutzer.
Sicherheit
- Testen Sie neuen Code sicher in der Produktion mit blau / grün und Canary Deployments. Wenn ein Fehler entdeckt wird - auch Tage später -, warten Sie nicht auf ein kostspieliges Rollback der gesamten Anwendung oder einen zeitaufwändigen Patch- und Release-Prozess. Schalten Sie dieses Feature einfach sofort aus und reparieren Sie es dann.
Kundenindividuelle Anpassung
- Aktivieren oder deaktivieren Sie bestimmte Funktionen für bestimmte Kunden, basierend auf Einstellungen, Standort, Lizenzierung usw.
Unsere Meinung
CloudBees Feature Flags ist für den Einsatz im Unternehmen gemacht. Aufgrund seiner Skalierbarkeit an Business-Anforderungen können Probleme vermieden werden, die durch „hausgemachte“ oder Open-Source-Lösungen entstehen können: z. B. fehlende teamübergreifende Transparenz, fehlende Einbeziehung nichttechnischer Kollegen, die aber einbezogen werden möchten, und Fragen des Sicherheitsteams dazu, wie Features mit Flags versehen werden, welche Benutzerdaten wo gespeichert werden und welche internen Policies beim Flagging befolgt werden.
Darüber hinaus können Sie experimentieren - wie wirkt sich diese Funktion auf Umsatz, Benutzereingriff usw. aus? Ist es effektiver mit dem großen oder einem kleinen Logo? Aktivieren Sie Funktionen nur für bestimmte Kunden, um A / B-Tests durchzuführen. Analysieren Sie Ihre Metriken, um eine datengesteuerte Entscheidung darüber zu treffen, was am besten funktioniert.
Sie möchten ein Angebot oder haben Fragen an uns? Wir freuen uns über Ihre Mail oder Ihren Anruf, nutzen Sie dazu unser Kontaktfeld.
nach oben